Den Businessplan erstellen – ein wichtiger Schritt zum Erfolg

Das sind die wichtigsten Gründe, warum Sie einen Businessplan erstellen sollten:
- Klarheit und Struktur: Den Businessplan erstellen hilft, die Ideen und Ziele klar zu definieren. Sie sind „gezwungen“, über alle Aspekte Ihres Unternehmens nachzudenken und diese strukturiert darzustellen.
- Finanzierung: Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist meist unerlässlich, wenn Fördermittel beantragt oder Kapital von Investoren oder Banken beschafft werden sollen. Er zeigt potenziellen Geldgebern, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben und das Vorhaben tragfähig ist.
- Marktanalyse: Eine gründliche Marktanalyse ist eine Voraussetzung. Das hilft, die Zielgruppe besser zu verstehen und eine effektive Wettbewerbsstrategie zu entwickeln.
- Risikomanagement: Ein Businessplan trägt dazu bei, potenzielle Risiken zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren. So sind Sie besser auf Herausforderungen vorbereitet.
- Zielverfolgung: Der Businessplan dient als Leitfaden für die Umsetzung des Vorhabens. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung sichert, dass Sie auf dem richtigen Weg bleiben.
- Anpassungsfähigkeit: Ein Businessplan ist kein statisches Dokument. Wenn Sie einen Businessplan erstellen möchten, denken Sie daran, dass er regelmäßig aktualisiert werden sollte, um sich an Veränderungen im Markt oder in Ihrem Unternehmen anzupassen.
Kurz gesagt: Der Businessplan ist nicht nur eine „lästige“ Pflicht, um Fördergelder zu beantragen, sondern Ihre persönliche Zusammenfassung aller wichtigen Fakten zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens, Ihres Projekts.
Wo liegen die häufigsten Stolperstellen?
Oft bleiben die Inhalte zu allgemein, die Angebote und deren Besonderheiten – die Alleinstellungsmerkmale (USP) sind für Externe (Geldgeber) nicht zu erkennen. Marktanalyse, Beschreibung von Zielgruppen und Wettbewerbssituation werden vernachlässigt. Umsatzzahlen werden zu optimistisch geschätzt, Kosten und Kapitalbedarf eher unterschätzt und keine Reserven eingeplant. Auf mögliche Risiken und einen Plan, wie ihnen begegnet werden soll, wird nur oberflächlich eingegangen. Das alles sind aber Punkte, die gerade für die Bewertung der Tragfähigkeit und damit der Bewilligung gewünschter Förderungen oder Finanzierungen sehr wichtig sind.
Um diese Fehler zu vermeiden, unterstützen wir Sie gern – zählen Sie dabei auf mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung.
Hier lesen Sie die wichtigsten Inhalte eines Businessplanes kurz zusammengefasst:
- Zusammenfassung der wichtigsten Fakten
- Geschäftsidee/Produkte/Dienstleistungen
- Markt/Kunden/Wettbewerb/Standort
- Marketing-Strategie
- Management/Gründerpersonen/Personal/Organisation
- Chancen/Risiken/Zukunftsaussichten
- Finanzplanungen (Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, Kapitalbedarf und Finanzierung)
- weitere für das Vorhaben relevante Unterlagen
Dazu gehören auch weitere Berechnungen wie zum Beispiel zur Liquidität, Preisgestaltung und Kalkulation.
Weitere Informationen können Sie im Bereich Digital downloaden
Noch ein Tipp:
Natürlich können auch KI-Tools zum Einsatz kommen, um den Businessplan und alle dazu gehörenden Unterlagen zu erstellen. Vergessen Sie aber nicht, die Quellen zu recherchieren. KI kann sehr hilfreich sein, um „Schreibblockaden“ zu lösen und Ideen für die Inhalte und Gestaltung der Unterlagen zu erhalten. Dennoch ist es wichtig, Ihrem Plan Ihre persönliche Note zu geben.
Gemeinsam bringen wir Struktur in Ihren Businessplan
So einzigartig jedes Gründungsvorhaben ist, so individuell ist jeder Businessplan. Deshalb nehmen Sie sich die erforderliche Zeit, um IHREN Businessplan zu erstellen – Ihren persönlichen Plan für einen spannenden neuen Lebensabschnitt.
Wir unterstützen Sie dabei.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin an einem unserer Standorte oder digital via Online-Meeting.
Bildnachweis (von oben nach unten): ©Mangostar-stock.adobe.com