Netzwerke und Kooperationen
Die gründernet Beratungs- und Projektentwicklungs GmbH arbeitet regional und überregional mit einer Vielzahl von Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Institutionen zusammen. Unter dem Motto “Gut vernetzt ist gut beraten” sollen Kompetenzen gebündelt und Synergien geschaffen werden, die allgemein zur Verbesserung des Gründerklimas beitragen und das unternehmerische Denken und Handeln fördern. Natürlich profitieren auch unsere Kunden von unserem über viele Jahre bestehenden Netzwerk.
Wir arbeiten eng mit den regionalen Wirtschaftsförderern, Banken, Kammern, Fördermittelgebern, der Arbeitsverwaltung, den Hochschulen und Wirtschaftsverbänden zusammen. Zu unseren Kooperationspartnern gehören Steuerberater und Rechtsanwälte, aber auch verschiedene für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden wichtige Dienstleister aus dem Bereich Marketing, Organisation und Vertrieb.
„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.„
Henry Ford, Gründer Ford Motor Company
Diesem Leitmotiv folgend sind wir offen für neue Kooperationsmodelle und unterstützen Projektideen, die dazu beitragen, das Ansehen und die Anziehungskraft des Unternehmerberufes zu fördern.In den vergangenen Jahren haben wir eine Reihe von Erfahrungen in der Konzeption und im Management sowohl eigener Projekte als auch als Kooperationspartner bei überregionalen Vorhaben gesammelt. Diese Erfahrungen bestärken uns, auch zukünftig aktiv in regionalen und überregionalen Kooperationen mitzuarbeiten und das gründernet-Netzwerk ständig zu erweitern.
Wenn Sie selbst Vertreter eines interessanten Netzwerkes sind oder wenn Sie eine Projektidee verfolgen und einen Ansprechpartner suchen, der Sie in Ihrem Vorhaben unterstützt: Sprechen Sie uns an – vielleicht entsteht daraus eine spannende neue Kooperation!
Wir arbeiten in folgenden Netzwerken mit…

StartUp Zwickau
Im Zwickauer Existenzgründernetzwerk arbeiten regionale Institutionen zum Thema Existenzgründung zusammen. Hier erhalten Sie einen Überblick über Ansprechpartner, Anlaufstellen und Veranstaltungen zur Vorbereitung der Selbstständigkeit in der Region Zwickau. Der regionale Bezug steht im Mittelpunkt.
Die gründernet Beratungs- und Projektentwicklungs GmbH ist insbesondere als Ansprechpartner für Existenzgründer in den Freien Berufen und zu den Themen Finanzierung, Geschäftsfeldentwicklung, Businessplanung in diesem Netzwerk tätig. Weitere Informationen über das Netzwerk und die beteiligten Partner erhalten Sie auf der Webseite: www.startup-zwickau.de

Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Seit Herbst 2016 ist gründernet aktives Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Netzwerkarbeit, Erfahrungs- und Wissensaustausch sind uns wichtig. Deshalb engagieren wir uns besonders gern im Arbeitskreis “Betriebliche Gesundheitsförderung”.
Ziel ist es, die Kompetenzen der einzelnen Mitglieder zu bündeln und so einen Mehrwert für Unternehmer und Unternehmen der Region zu bieten. Unser Schwerpunktthema: Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die Mitgliedsunternehmen – alles Wichtige finden Sie auf der Regional-
Webseite: BVMW Sachsen

Wirtschaftsregion Hochfranken
Im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. arbeiten regionale Akteure aus der Stadt Hof sowie aus den Landkreisen Hof und Wunsiedel zusammen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region insgesamt zu stärken.
Ziel ist es, die Regionalmarke “Hochfranken” kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die gründernet Beratungs- und Projektentwicklungs GmbH ist seit Ende 2011 Mitglied dieser Initiative. Wir dokumentieren damit die Verbundenheit zur Wirtschaftsregion Hochfranken.
Einen Gesamtüberblick zum Anliegen und zu Initiativen des Vereins “Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. erhalten Sie unter: www.hochfranken.org

TheoPrax
Das TheoPrax-Kommunikationszentrum Chemnitz/Zwickau ist Partner des TheoPrax-Zentrums am ICT Fraunhofer Institut in Karlsruhe-Pfinztal. TheoPrax fördert das unternehmerische Denken und Handeln von Schülern. Das TheoPrax-Zentrum ist Gründungsmitglied der Initiative „Unternehmergeist macht Schule“ in Verantwortung des Bundesministeriums für Wirtschaft.
Über den regelmäßigen Erfahrungsaustausch und die Evaluation einzelner Aktivitäten haben wir im Rahmen der bundesweiten Netzwerkarbeit profitiert. Die Kooperation mit dem ICT Fraunhofer Institut Karlsruhe-Pfinztal endet im Juli 2021